home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- The Funky-Shelly-GUI
-
- Grafische Benutzer-Schnittstelle für Shelly
-
- FreeWare
-
- Programmiert von Daniel Aregger - RenderEye
-
- ¯-__-¯¯-__-¯¯-__-¯¯-__-¯¯-__-¯¯-__-¯¯-__-¯¯-__-¯¯-__-¯¯-__-¯¯-__-¯¯-__-¯¯-__-
-
-
- Der Autor dieses Programmes übernimmt keine Verantwortung auf eventuelle,
- von diesem Programm verursachte Datenverluste- oder schäden!
-
-
-
- INHALTSVERZEICHNIS
- ------------------
-
- 1. ALLGEMEIN
-
- 2. HINTERGRUND
-
- 3. VORAUSSETZUNGEN
-
- 4. INSTALLATION
-
- 5. BEDIENUNG
-
- 5.1 EINSTELLEN DER OPTIONEN
-
- 5.2 DAS HAUPTMENÜ
-
- 5.3 AUTOMATISCHES SPEICHERN BEIM VERLASSEN
-
- 5.4 SHELLY-GUI UND REAL
-
- 6. DANKSAGUNGEN
-
- 7. WÜNSCHE, FEHLERMELDUNGEN, ANREGUNGEN, FRAGEN...
-
-
-
- 1. ALLGEMEIN
- ------------
-
- Dieses Programm darf und soll weiterkopiert werden. Es wird hiermit aber
- darauf hingewiesen, dass dieses Paket nur vollständig und unverändert weiter-
- gegeben werden darf. Veränderungen jeglicher Art müssen vorher mit dem Autor
- besprochen werden!
-
- Es darf keinerlei Geld mit dem Vertrieb dieses Programmes verdient
- werden. Die Kopiergebühr (inkl. Diskette) darf 3 sFr. nicht übersteigen!
- Eine Veröffentlichung des Programmes auf PD-Disketten-Serien ist erlaubt.
-
-
-
- 2. HINTERGRUND
- --------------
-
- Mit dem Programm 'Shelly' von Randolf Schultz wurde u.a. der AMIGA-
- Gemeinde ein leistungsfähiges Werkzeug zur einfachen Erstellung von
- Muscheln zur Verfügung gestellt.
- Dabei kann dieses Programm die zu erstellenden Muschelobjekte auf
- mehrere Arten speichern (u.a. für POV-Ray oder Real).
-
- Damit dieses Programm aber auch auf andere Computersysteme leicht
- übertragbar sein konnte, verzichtete der Autor auf eine dem AMIGA
- entsprechende, grafische Benutzeroberfläche.
-
- Hier kommt nun 'Funky Shelly GUI' zum Zuge.
-
-
-
- 3. VORAUSSETZUNGEN
- ------------------
-
- Das Shelly-GUI läuft ab OS2.x.
-
- Getestet wurde es mit folgender Konfiguration:
-
- OS 3.1,
- AMIGA 2000 B,
- CPU 68040 mit 12 MByte RAM und einer
- EGS Spectrum.
-
- Andere spezielle Voraussetzungen müssen nicht erfüllt werden.
-
-
-
- 4. INSTALLATION
- ---------------
-
- Die Installation geschieht bequem über den Installer.
-
- Nach der Installation müssen zuerst alle Pfade eingestellt werden
- (Näheres dazu finden Sie unter Kapitel 5).
-
-
-
- 5. BEDIENUNG
- ------------
-
- In diesem Kapitel wird nicht näher auf die Parameter von Shelly
- eingegangen. Näheres dazu finden sie in der Shelly-Anleitung.
-
- Als erstes müssen die Einstellungen des GUIs bestimmt werden.
-
-
- 5.1 EINSTELLEN DER OPTIONEN
- ---------------------------
-
- Nach dem Anklicken von 'Prefs' erscheint ein Fenster, in dem fünf
- Einstellungen vorgenommen werden können.
-
- Output: Die Ausgaben von Shelly werden diesen Angaben entsprechend
- ausgegeben.
- Beispiel: 'CON:0/400/640/112/Shelly-GUI/AUTO/CLOSE'
-
- POVArgs: Diese Angaben benötigt POV-Ray.
-
- Shelly: Hier wird das Programm 'Shelly' mit komplettem Pfad
- angegeben.
-
- ARexx-Script: Ist die Option 'ARexx-Script' im Hauptmenü gesetzt,
- so wird dieses Skript automatisch gestartet.
- Das Skript kann aber auch direkt mit dem Schalter
- 'Start ARexx' ausgeführt werden.
-
- Editor: Hier muss der bevorzugte Editor angegeben werden.
-
- Ist alles eingestellt, so wird dieses Menü mit dem 'Exit'-Schalter
- verlassen.
- Diese Einstellungen werden beim Verlassen des Programmes automatisch
- gespeichert.
-
-
- 5.2 DAS HAUPTMENÜ
- -----------------
-
- Folgende Schalter müssen kurz erklärt werden:
-
- ARexx-Script: Ist diese Option gesetzt, so wird automatisch das
- ARexx-Skript gestartet.
-
- Output: Ausgabe-Datei
-
- => Diese beiden Optionen werden ebenfalls automatisch beim
- => Verlassen des Programmes gespeichert.
-
- Render: Nach dem Konvertieren wird POV-Ray aufgestartet.
-
- Edit: Die aktuelle Shelly-Datei kann editiert werden.
-
- Start ARexx: Die eingestellte ARexx-Datei wird gestartet.
-
- Defaults: Es werden die voreingestellten Parameter gesetzt.
-
- Load: Bestehende Konfigurationsdatei laden
-
- Save: Aktuelle Konfigurationsdatei speichern
- (Mit SHIFT-S werden die aktuellen Parameter ohne
- Requester direkt abgespeichert)
-
- Create: Shelly ausführen
-
- Prefs: Optionen-Menü
-
- Info: Allgemeine Informationen
-
- Quit: Programm verlassen
-
-
- Merke: Die meisten dieser Schalter sind auch über Tastatur erreichbar.
-
- Tip: Es gibt da einen Punkt im Pull-Down Menü (Menüleiste), der heisst
- 'RenderEye'.. :)
-
-
- 5.3 AUTOMATISCHES SPEICHERN BEIM VERLASSEN
- ------------------------------------------
-
- Beim Verlassen des Programmes werden die Optionen automatisch
- abgespeichert.
- Mitabgespeichert werden ebenfalls die Option 'ARexx-Script', die
- Fensterposition sowie die aktuelle Konfigurationsdatei.
-
-
- 5.4 SHELLY GUI UND REAL
- -----------------------
-
- Sollte(n) ein- oder mehrere Real-Screen(s) geöffnet sein, so erscheint das
- Shelly-GUI direkt auf dem ersten Real-Screen (Real-Screen muss ein Pubscreen
- sein).
- Wenn Real vorhanden ist, und die Option 'ARexx-Script' gesetzt ist, so
- könnte Shelly-GUI nach der erfolgreichen Ausführung Real dazu veranlassen,
- das Shelly-Objekt direkt darzustellen.
- Die Ausgabedatei muss nur auf 'T:Macro.rpl' gestellt werden.
-
-
-
- 6. DANKSAGUNGEN
- ---------------
-
- Danken möchte ich an dieser Stelle zuerst Willy Gwerder, für die
- Englischübersetzung, ausserdem währen da noch Olaf & Urs Krolzig,
- denen ich für Ihre moralische Unterstützung danken möchte.
- Danke auch an Randolf Schultz für das Programm 'Shelly', und
- Martin Huttenloher für sie Magic-WB Icons.
-
-
-
- 7. WÜNSCHE, FEHLERMELDUNGEN, ANREGUNGEN, FRAGEN...
- --------------------------------------------------
-
- Es gilt untenstehende Adresse bei Fehlermeldungen,
- Anregungen, Fragen, Spenden usw.
-
- Daniel Aregger
- Sidhaldenstrasse 27
- 6010 Kriens
- Schweiz
-
- oder über E-Mail:
-
- D.Aregger@Dolphins.chnet.ch
-
-